Inklusionsnachmittag im Landratsamt Rastatt

 

Bereits bei der Vereinsgründung hatten wir diese Idee: Ein Tag, ganz im Sinne der Inklusion.

Mit über einem Jahr Vorlaufzeit und vielen Partnerorganisationen wagten wir uns mit einer Anfrage an die organisatorischen Äste des Landratsamtes Rastatt.

Der Landrat befürwortete den Aktionstag und die dazu angeknüpfte Ausstellung.

Am 10. Oktober 2015 war es dann soweit, der erste Inklusionsnachmittag wurde durchgeführt.

 

Moderiert durch Claudia Benigni von Kunst & Inklusion e.V. und Frank Ehrmann von der Insel e.V. in Ludwigsburg eröffnete Herr Dr. Peter, Vertreter des Landrats, die Veranstaltung. Im Anschluss berichtete Schulleiterin Frau Petra Siegel-Porer von der Rheintalschule Bühl in einem kurzen Steatment über das Kunstprojekt an dessen Einrichtung.

 

Unter der Leitung von Lehrer Sebastian Durst, heizte die Schulband „Rocking Teenie Sound“ unmittelbar danach den Saal ein.

Nachdem die talentierten Musiker das Publikum so richtig verzaubert hatten stand eine ganz persönliche Erfahrung auf dem Programm: Ein junger Mann, Namens Niklas Bandleon, Angestellter der Murgtalwerkstätten Gaggenau, berichtete den Zuhörern über seine ganz persönliche Erfahrung hinsichtlich der Inklusion.

 

Gemeinsam mit zwei Teilnehmerinnen präsentierte Frau Karin Dresen Eindrücke des inklusiven Samstagsatelier in Ludwigsburg.

 

Vicious Mars, eine Konstellation aus Rastatt mit eigens komponierten Songs und ziemlich kräftigem Charakter sorgte anschließend für besondere Aufmerksamkeit bei den Besuchern, so dass im Anschluss erst einmal eine kleine Verschnaufpause notwendig war.

 

Im Nachhinein verschaffte uns die Erich – Kästner Schule Gaggenau einen Einblick in das eigenständig produzierte Schwarzlichttheater.

Mit einer Powerpoint Präsentation ließen Frau May und ihre Kollegin von der Kita Biber die Anwesenden am generationsübergreifenden Kunstprojekt zwischen Kindern und Senioren des Martha – Jäger Hauses Rastatt teilhaben.

Das großartige Lied „Ich male Gottes Erde“ setzte ein kleiner Maler der Kita BIBER künstlerisch um: Jede Strophe wurde von ihm simultan auf eine Leinwand übertragen.

Die Reha Südwest beteiligte sich mit einem allgemeinen Blitzvortrag über das Thema Inklusion.

Schließlich referierte Birgit Raith aus Rastatt intensiv über Inklusion durch Kunst und vermittelte den Anwesenden einige unserer Grundsätze.

Das Schlusswort hatte Jürgen Linde, vom Kunstportal Baden-Württemberg. Mit der Aussage „Wer ist schon normal“ begann er die Laudatio und ging auf die Werke ein, die man im Foyer des Landratsamtes zu Gesicht bekam.

Spannende, authentische und eigenwillige Arbeiten von verschiedensten Künstlern.